Finden Sie Die Kompatibilität Durch Zodiac -Zeichen Heraus
Ähnliche Filme wie Escape Plan: Eine überzeugende Liste
Unterhaltung

Mikael Håfströms „Escape Plan“, ein bekannter Gefängnis-Actionthriller, ist der erste Film, in dem Sylvester Stallone und Arnold Schwarzenegger Co-Leiter. Der Film aus dem Jahr 2013 dreht sich um den ehemaligen Staatsanwalt Ray Breslin, der in einem der am besten bewachten Gefängnisse der Welt gefangen gehalten wird, und seinen Fluchtversuch mit seinem Mithäftling Emil Rottmayer. Rottmayer hat seine eigenen Geheimnisse und Breslin sucht nach Antworten.
Bevor die Zeit abläuft und sie an einen unbekannten Ort gebracht werden, beschließen die beiden, zusammenzuhalten und eine mutige Flucht aus dem Gefängnis zu wagen. Unterwegs stoßen sie auf eine Vielzahl erwarteter und unvorhergesehener Hindernisse. Die faszinierende Kombination aus Mystery, Action und Nervenkitzel hält das Interesse der Zuschauer bis zum Schluss aufrecht und weckt in ihnen den Wunsch, mehr über andere Filme zu erfahren, die ähnliche Gefühle hervorrufen könnten, wie zum Beispiel „Escape Plan“.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Coole Hand Luke (1967)
- 2 Flucht aus Alcatraz (1979)
- 3 Flucht aus Pretoria (2020)
- 4 Mitternachtsexpress (1978)
- 5 Papillion (1973)
- 6 Rette Dawn (2007)
- 7 Die Colditz-Geschichte (1955)
- 8 Die große Flucht (1963)
- 9 Die große Illusion (1937)
- 10 Von Ryans Express (1965)
Coole Hand Luke (1967)
Der gleichnamige Roman von Donn Pearce aus dem Jahr 1965 diente als Inspiration für Paul Newmans Film „Cool Hand Luke“, der in den 1950er Jahren spielt. Unter der Regie von Stuart Rosenberg dreht sich der Film um den furchtlosen Veteranen des Zweiten Weltkriegs, Luke, der unter der Aufsicht eines sanftmütigen Schützen und eines strengen Aufsehers in ein Gefangenenlager gebracht wird. Luke weigert sich, die Regeln zu befolgen, obwohl kleine Verstöße mit harten Strafen geahndet werden. Dadurch entsteht ein Machtkampf zwischen Luke und der Gefängnisleitung, der so lange andauert, bis einer von ihnen aufgibt. In beiden Filmen entscheiden sich die Protagonisten dafür, für ihre Freiheit zu kämpfen und gleichzeitig Mut und Beharrlichkeit angesichts der überwältigenden Not zu beweisen.
Flucht aus Alcatraz (1979)
„Escape From Alcatraz“, bei dem Don Siegel Regie führte, zeigt Frank Morris (Clint Eastwood), der aus jedem Gefängnis geflohen ist, als er in das berüchtigtste und schrecklichste Gefängnis der Insel, Alcatraz, verlegt wird. Auch Morris fasst die Entscheidung, eine Methode zu finden, um aus dieser Situation herauszukommen, und ist nicht bereit aufzugeben wie die Menschen vor ihm. Der Film ist eine Adaption des gleichnamigen Buches von J. Campbell Bruce und basiert auf der bekannten Gefängnisflucht auf Alcatraz Island aus dem Jahr 1962. Ähnlich wie „Escape Plan“ spielt „Escape From Alcatraz“ in einem Hochsicherheitsgefängnis, aus dem eine Flucht unerreichbar scheint – bis sich Einzelpersonen wie Morris, Rottmayer und Breslin dazu entschließen, die Herausforderung anzunehmen.
Flucht aus Pretoria (2020)
Das Buch „Inside Out: Escape from Pretoria Prison“ des entflohenen Häftlings Tim Jenkins aus dem Jahr 2003 diente als Inspiration für den australischen Gefängnisfilm „Escape from Pretoria“, bei dem Francis Annan als Co-Autor und Regisseur fungierte. Daniel Radcliffe, Daniel Webber und Mark Leonard Winter spielen drei politische Häftlinge, die die im Film dargestellte Geschichte des Gefängnisausbruchs von 1979 in die Tat umsetzen. Zwei der Insassen waren Langzeithäftlinge, während der andere ein Demonstrant war, der sich aktiv gegen die Apartheid aussprach.
Die drei mussten alleine gehen, obwohl sie noch viele weitere Insassen mitnehmen wollten. Ihre Entlastung hatte jedoch große Auswirkungen, da die Apartheid ein Jahr später abgeschafft wurde. Im Gegensatz zu den Helden von „Escape Plan“ waren die Flüchtlinge in „Escape from Pretoria“ an einer gesellschaftlichen Bewegung beteiligt, doch die Hauptfiguren in beiden Filmen machen einen großen Unterschied in der Schwere der Schwierigkeiten, denen sie bei ihrem Fluchtversuch ausgesetzt sind.
Mitternachtsexpress (1978)
„Midnight Express“, ein türkisch-amerikanischer Gefängnisthriller aus dem Jahr 1978 unter der Regie von Alan Parker und einer Adaption von Oliver Stone aus Billy Hayes‘ Memoiren von 1977, ist ein türkisch-amerikanischer Film. Billys Versuch, aus dem Gefängnis auszubrechen, wird im Titel des Films erwähnt. Die Geschichte dreht sich um Brad Davis‘ Figur Hayes, einen jungen Studenten, der in der Türkei inhaftiert ist, weil er versucht hat, Cannabis aus dem Land zu schmuggeln. Der Film verfolgt Billys Reise, von seiner Entscheidung, das Leben im Gefängnis zu akzeptieren, bis zu seiner schließlichen Vorbereitung einer historischen Flucht. Der Umgang des Films mit der Realität ist unverhohlen roh und lässt die Zuschauer über die schrecklichen Erfahrungen und Kämpfe nachdenken, die die Gefangenen durchgemacht haben. Wenn Sie sich für Gefängnisthriller wie „Escape Plan“ interessieren, ist „Midnight Express“ durchaus sehenswert.
Papillion (1973)
Das historische Gefängnisdrama „Papillon“ unter der Regie von Franklin J. Schaffner basiert auf den autobiografischen Schriften des französischen Gefangenen Henri Charrière. In dem Film, der in abgelegenen Gegenden gedreht wurde, spielen Dustin Hoffman und Steve McQueen die Hauptrollen. Die Geschichte handelt von Henri Charriere (Papillon), der in Französisch-Guayana zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wird. Dort trifft er Louise Dega, eine Fälscherin, und sie beschließen, einen Plan auszuhecken, um aus dem Gefängnis auszubrechen. Ähnlich wie „Escape Plan“ zeigt auch „Papillon“, wie sich die beiden Hauptfiguren zu ihrem eigenen Vorteil zusammenschließen und sich gegenseitig dabei helfen, aus den berüchtigten Gefängnissen herauszukommen.
Rette Dawn (2007)
„Little Dieter Needs to Fly“, ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 1997, bei dem Werner Herzog Regie führte und das Drehbuch schrieb, diente als Inspiration für „Rescue Dawn“. Der Film basiert auf dem Leben des deutsch-amerikanischen Fliegers Dieter Dengler. Die Geschichte handelt von Dengler (Christian Bale) während des Vietnamkriegs, als sein Flugzeug abgeschossen wird und er von den Einheimischen gefangen genommen wird. Der vielbeachtete Film folgt Dengler während seiner Haft, während er versucht, einen Plan zu ersinnen und umzusetzen, der ihm und fünf anderen wahnsinnigen Häftlingen die Flucht ermöglichen soll. Ungeachtet der zahlreichen Herausforderungen, vor denen sie jedes Mal stehen, wenn sie kurz vor dem Erfolg stehen, zeigen beide Filme die Zusammenarbeit, die erforderlich ist, um ein erfolgreiches Ergebnis zu erzielen.
Die Colditz-Geschichte (1955)
Basierend auf Pat Reids autobiografischem Roman aus dem Jahr 1952 über einen britischen Offizier, der während des Zweiten Weltkriegs im deutschen Schloss Colditz inhaftiert war, ist „The Colditz Story“ ein britischer Kriegsgefangenenfilm. Der von Guy Hamilton inszenierte Film folgt Pat Reid und Richmond, zwei britischen Offizieren, wie sie festgenommen und in die uneinnehmbare deutsche Burg geschickt werden, wo sie die anderen Häftlinge organisieren, um einen Ausweg zu finden. Während sich „Escape Plan“ und „The Colditz Story“ am Ort der Gefangenschaft der Protagonisten ähneln, schafft es das letztgenannte Werk, bei dem es sich um eine Kriegsautobiografie handelt, die Vielfalt der wahren Situationen hervorzuheben, um die es geht.
Die große Flucht (1963)
Basierend auf Paul Brickhills gleichnamigem Buch erkundet John Sturges‘ hochgeschätztes „The Great Escape“ Unterthemen von Spannung und Abenteuer. Die Geschichte des Films, der im Zweiten Weltkrieg spielt, dreht sich um den Massenausbruch einer Gruppe britischer Kriegsgefangener aus dem berüchtigten Gefangenenlager Stalag Luft III in Deutschland. Der Film wurde stark fiktionalisiert, um seine allgemeine kommerzielle Attraktivität zu erhöhen. Mit Steve McQueen, Richard Attenborough und James Garner in den Hauptrollen war die Besetzung herausragend. Im Gegensatz zu „The Escape Plan“, das in einem zeitgenössischen Setting spielt, spielt „The Great Escape“ während des Zweiten Weltkriegs. Dennoch gibt es in beiden Filmen Helden, die sich trotz überwältigender Widrigkeiten auf komplexe Planungen einlassen, um einen erfolgreichen Fluchtplan zu erstellen.
Die große Illusion (1937)
„The Grand Illusion“ von Jean Renoir ist ein französischer Kriegsfilm, der die Versuche zweier französischer Truppen, Maréchal und Boëldieu, schildert, in den deutschen Luftraum einzudringen, nur um dann festgenommen und als deutsche Kriegsgefangene festgehalten zu werden. Die Erzählung konzentriert sich dann auf ihren anschließenden Fluchtversuch. Kritiker halten „The Grand Illusion“ wegen seiner Darstellung sozialer Ungleichheiten in Europa und seiner Antikriegsbotschaft für ein Meisterwerk des französischen Kinos und sagen, es zeige den wesentlichen Kern menschlicher Verbindungen inmitten des Chaos des Ersten Weltkriegs. Ähnlich wie „Escape Plan „The Grand Illusion“ untersucht zwei Individuen, die sich voneinander unterscheiden, sich aber in vergleichbaren Umständen befinden, während sie versuchen, eine Strategie zu entwickeln, die sie befreien wird.
Von Ryans Express (1965)
Der gleichnamige Roman von David Westheimer aus dem Jahr 1964 diente als Inspiration für Mark Robsons „Von Ryan’s Express“, der weithin als einer der beliebtesten Kinofilme von Frank Sinatra gilt. Es zeigt die Versuche von Colonel Ryan, einem gefangenen Piloten des US Army Air Corps, mehrere britische Kriegsgefangene zu einer riskanten Massenflucht zu überreden, indem er einen Güterzug mit Kriegsgefangenen kaperte und durch das deutsch besetzte Italien in die Schweiz reiste. Sowohl „Von Ryan’s Express“ als auch „Escape Plan“ werden das Publikum sowohl begeistern, wenn es den Mut der Protagonisten in einem Szenario, in dem es um Leben und Tod geht, sehen wird, als auch Angst davor haben, dass ein kleiner Fehler den Unterschied zwischen ihrem Leben und ihrem Tod bedeuten könnte.