Finden Sie Die Kompatibilität Durch Zodiac -Zeichen Heraus
Wie die interaktive TV-Show von Koncentrat dänische Teenager während des Lockdowns unterhielt und informierte
Geschäft & Arbeit
Eine interaktive tägliche Show, die online und im regionalen Fernsehen ausgestrahlt wurde, ermöglichte es den 13- bis 17-Jährigen, von zu Hause aus mit Medienexperten und Kriegskorrespondenten zu sprechen

(Mit freundlicher Genehmigung: Konzentrat)
Diese Fallstudie ist Teil von Resilienzberichte , eine Serie aus der Europäisches Journalismuszentrum darüber, wie Nachrichtenorganisationen in ganz Europa ihre täglichen Abläufe und Geschäftsstrategien infolge der COVID-19-Krise anpassen.
In einer Nussschale: Koncentrat entwickelte eine TV-Sendung, die online und auf regionalen Fernsehsendern ausgestrahlt wurde, um die Schüler über die wichtigsten Konzepte der Medienkompetenz zu informieren.
Als Dänemarks Schulen im März als Vorsichtsmaßnahme gegen das Coronavirus geschlossen wurden, bemühten sich die Lehrer, Fernunterrichtsmaterialien für ihre Schüler zu entwickeln. Für dänisches Nachrichten-Startup Konzentrieren , bot dies eine perfekte Gelegenheit, sein Archiv mit Nachrichtenartikeln und didaktischen Materialien zu präsentieren und Lehrern dabei zu helfen, Unterrichtspläne zu den Themen Medienkompetenz und aktuelle Ereignisse zu erstellen.
Neben der Öffnung seiner Inhalte für Nicht-Abonnenten und der Fortsetzung seines erfolgreichen „Jugendkorrespondenten“-Netzwerks erstellte das Team ein tägliches 35-minütiges Bildungsprogramm, das auf YouTube, Facebook und im dänischen Regionalfernsehen ausgestrahlt wurde. Der Erfolg der Show bedeutet, dass Koncentrat nun erwartet, die Zahl der Schulen, die ihre Inhalte abonnieren, in den nächsten 12 Monaten zu verdoppeln.
Hier, Tara Kelly von der Europäisches Journalismuszentrum erklärt, wie das in Kopenhagen ansässige Nachrichten-Startup die Show konzipiert und gedreht hat, während es sich an strenge Regeln zur sozialen Distanzierung hielt.
Koncentrat wurde 2017 gegründet und ist ein dänisches Nachrichtenmedien-Startup, das jungen Menschen helfen soll, kritisch über wichtige und berichtenswerte Themen nachzudenken. Es richtet sich an 13- bis 17-Jährige und wurde als Zusammenarbeit zwischen Journalisten und Spezialisten für Didaktik (Theorie des Unterrichts) gegründet. Journalisten schreiben erklärende Nachrichtenartikel über aktuelle Themen, und Lehrer erstellen Aufgaben, die im Schulunterricht neben diesen Artikeln verwendet werden.
Alle Schüler und Lehrer im dänischen Bildungssystem verwenden ein digitales ID-System namens UNI-Login, um auf Bildungsdienste und Unterrichtsmaterialien zuzugreifen. Koncentrat verkauft Abonnementpakete an Schulen und regionale Bildungsbehörden in ganz Dänemark und stellt seine Lehrmaterialien über UNI-Login zur Verfügung. Der Nachteil dieses Ansatzes besteht darin, dass Organisationen außerhalb des Bildungssektors seine Inhalte nicht kaufen oder darauf zugreifen können.
Koncentrat hat fünf Vollzeitmitarbeiter: die drei Mitgründer, einen Teilzeit-Lehrredakteur und einen Illustrator sowie fünf feste freie Mitarbeiter. Zwei Drittel des Teams arbeiten an redaktionellen Inhalten auf seiner Website veröffentlicht während ein dritter bei der Erstellung von Lehrmaterialien hilft, die über das Online-Portal verfügbar sind.
Die Förderung der Medienkompetenz und der Aufbau demokratischen Selbstvertrauens bei jungen Menschen ist der Kern der Mission von Koncentat. Der Einsatz von Medien, um dies zu erreichen, ist jedoch nicht einfach. Laut einem Bericht des Reuters Institute aus dem Jahr 2019 haben junge Menschen weniger Markentreue und bevorzugen mehrere Nachrichtenquellen, was es schwierig macht, auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Ein Bericht der Knight Foundation aus dem Jahr 2017 zitierte Forschungsergebnisse, die zeigten, dass Teenager und junge Menschen ein geringes Vertrauen in die Medien haben, während die Dänischer Rundfunk fanden heraus, dass diese Gruppe Medien nutzt, um persönliche Beziehungen zu pflegen, und nicht aus Affinität zu einem bestimmten Medium.
Die Haupteinnahmequelle von Koncentrat sind Schulabonnements, die pro Klasse 95 € pro Jahr kosten. Als Teil dieses Angebots veröffentlicht das Team jede Woche drei bis vier Artikel und verschickt einen Newsletter mit kürzlich veröffentlichten Artikeln und einen Unterrichtsleitfaden zur Einbindung von Artikeln in Unterrichtspläne. Der Newsletter hebt auch anstehende Themen hervor, um die Lehrer auf die kommenden Wochen vorzubereiten.
Mehr als 20.000 Schüler haben derzeit über ihre Schule Zugriff auf die Inhalte von Koncentrat. Weitere Einnahmequellen sind Workshops in Schulen sowie eine gewisse Unterstützung von Stiftungen für bestimmte Projekte.
Im Jahr 2018 wurde Koncentrat ein Stipendium im Rahmen des Engagierter Journalismusbeschleuniger , mit dem ein Netzwerk von „Jugendkorrespondenten“ in ganz Dänemark aufgebaut und ausgebildet wurde. Während des Programms wurden 22 Korrespondenten mit einem Koncentrat-Journalisten zusammengebracht, um Interviews zu führen, eine Geschichte zu schreiben und Fotos und Videos zu machen. Das Netzwerk wächst und ist immer noch aktiv; Eine 16-jährige Jugendkorrespondentin namens Liv hat kürzlich einen Artikel über eine neue Generation kleiner Kernkraftwerke geschrieben, weil sie das Thema im Zusammenhang mit der Bekämpfung des Klimawandels interessant fand.
Nach der Schließung der Schulen im März wegen des Coronavirus, Koncentrat richtete eine kostenlose tägliche erklärende TV-Nachrichtensendung namens Sofa News ein entwickelt, um die Medienkompetenz unter Quarantäne-Teenagern zu stärken. Es wurde jeden Wochentag um 10 Uhr live auf YouTube und allen acht dänischen regionalen TV2-Sendern übertragen.
Gäste – darunter Kriegskorrespondenten und Medienexperten – wurden eingeladen, über ihre Erfahrungen zu sprechen, und per Videoanruf zugeschaltet, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Weitere Segmente befassten sich mit der urheberrechtlichen Nutzung von Pressefotos und der Quellenbeschaffung. Das Programm dauerte 35 Minuten, in denen das Publikum über Social Media mit den Gästen in Kontakt treten konnte. Anschließend konnten die Zuschauer online ergänzende Nachrichtenartikel zu den in der Sendung behandelten Themen lesen.
Drei von Koncentrats Mitarbeitern arbeiteten an der Produktion der TV-Show und zwei Personen arbeiteten daran, die ergänzenden Geschichten zu schreiben und wöchentliche Updates zu den wichtigsten COVID-19-Entwicklungen. Verlagspartner von Konzentratrat, ausrichten , übernahm die Kosten für ein Studio und ein Filmteam, um die Show zu filmen. Über sechs Wochen hat das Team 25 Folgen produziert , die jeweils zwischen 600 und 1.200 Aufrufe auf YouTube erzielten.
Koncentrat hat während des Lockdowns mit seinem Netzwerk von Jugendkorrespondenten zusammengearbeitet, um vier Artikel speziell über COVID-19 zu veröffentlichen. Zum Beispiel schrieb es über wie die Verbreitung des Virus eingedämmt werden könnte und wie sich COVID-19 auf die US-Präsidentschaftswahlen im November auswirken könnte . Andere Geschichten befassten sich mit den Auswirkungen der Pandemie auf Jugendliche in Dänemark .
Das Format dieser Beiträge war untypisch, da die Jugendkorrespondenten ihre persönlichen Erfahrungen in einem tagebuchähnlichen Format und nicht in einer traditionellen Geschichte dokumentierten. Weitere vom Koncentrat-Team behandelte Themen im Zusammenhang mit Coronaviren waren junge Menschen als mögliche Vektoren für die Ausbreitung des Coronavirus und die Auswirkungen des Lockdowns auf die Wirtschaft.
Im März, April und Mai verzeichnete Koncentrat im Vergleich zu den vorangegangenen drei Monaten eine Verzehnfachung des Verkehrsaufkommens. Das Team glaubt, dass dies aus mehreren Gründen geschah. Erstens hat die Schließung von Schulen dazu geführt, dass die Nachfrage nach digitalen Unterrichtsmaterialien stark gestiegen ist.
Zweitens ermöglichte die Ausstrahlung von Sofa News im terrestrischen Fernsehen Koncentrat, ein Publikum zu erschließen, dem es zuvor noch nie begegnet war. So erreichte es beispielsweise mehr Fernsehzuschauer in den südlichen Teilen Jütlands, weit entfernt von seinen Büros in Kopenhagen und an Orten, die zuvor nur schwer zu erreichen waren. Auch die Aufhebung der Paywall in dieser Zeit trieb die Besucher an.
Der Anstieg der Nutzung wurde auch teilweise durch die Reaktion der dänischen Regierung auf COVID-19 verursacht. Die Zielgruppe von Koncentrat – Kinder ab 12 Jahren – durfte erst am 18. Mai zurückkehren, was zur Erklärung des hohen Verkehrsaufkommens im April und Mai beiträgt. Grundschulen hingegen wurden auf eine schnelle Wiedereröffnung gedrängt, da Dänemark laut Zahlen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung den größten Anteil an berufstätigen Müttern unter den Industrienationen hat. Es schloss die Schulen am 12. März, aber etwas mehr als einen Monat später erlaubte den unter 12-Jährigen, in den Klassenraum zurückzukehren .
Die Pandemie zwang Koncentrat, den Sprung in den interaktiven Rundfunkjournalismus zu wagen, in dem kein Mitglied des Teams zuvor Erfahrung hatte. Es ermöglichte den Menschen, sich an der Produktion und Verankerung sowie an der Verwendung von Live-Response- und Umfragetechnologien wie z Mentimeter .
Es gibt keine Pläne, dies in Zukunft dauerhaft zu tun, aber das Team hat darüber gesprochen, einmalige Specials für bestimmte Events anzubieten. Sie planen zum Beispiel bereits eine kleinere Post-Lockdown-Version von Sofa News im Zusammenhang mit einem landesweiten Zeitungsschreibwettbewerb, den sie jedes Jahr im September für Schulkinder veranstaltet.
Koncentrat muss noch sehen, wie sich die Pandemie auf die 10 % der Schulen in Dänemark auswirken wird, die derzeit sein Produkt abonnieren. Die Schulen erneuern sich jährlich und das Team weiß nicht, wie die Staatshaushalte gestreckt werden können. Trotz der Ungewissheit prognostiziert Koncentrat eine Verdopplung seiner Leserschaft infolge der Bekanntheit durch Sofa News.
COVID-19 hat die Einnahmen von Koncentrat beeinträchtigt, indem es das Team daran gehindert hat, die geplanten Workshops im Frühjahr und Sommer abzuschließen. Rund 6.000 Euro musste sie einbüßen, das ist etwa ein Viertel ihrer jährlichen Einnahmen aus Werkstätten. Diese Lücke konnte bisher nicht geschlossen werden.
Dänische Schulen sind jetzt in den Sommerferien. Koncentrat rechnet nicht mit einer Fortsetzung der hohen Besucherzahlen über die Sommermonate. Die Kinder kehren im August in die Schulen zurück. Ab diesem Zeitpunkt bleibt abzuwarten, ob die Lehrer weiterhin Koncentrat-Ressourcen als Teil ihres Unterrichts verwenden werden.

Lasse Wamsler (mit freundlicher Genehmigung von Concentrate)
„Die Krise zwang uns zu verstehen, wie die Pandemie spezifische Fragen und Herausforderungen für das Leben junger Menschen aufwirft. Dies bedeutete, dass die Pandemie zu einem Prisma wurde, durch das wir schauen konnten, um etwas über die Hoffnungen und Ängste unserer Leserschaft zu erfahren. Es zwang uns auch, agiler und kreativer zu sein, je nachdem, wie die Umstände es erforderten. Dies sind alles Lektionen, die wir in unsere Arbeit mitnehmen werden, um in Zukunft einzigartige und relevante Geschichten zu produzieren.“
– Lasse Wamsler, editor-in-chief, Koncentrat
Diese Fallstudie wurde mit Unterstützung von erstellt Evens-Stiftung . Es wurde ursprünglich von der veröffentlicht Europäisches Journalismuszentrum an Mittel und wird hier unter veröffentlicht Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.0-Lizenz . Das Poynter Institute ist auch der steuerliche Sponsor von das Verifizierungshandbuch .