Kompensation Für Das Tierkreiszeichen
Substability C Prominente

Finden Sie Die Kompatibilität Durch Zodiac -Zeichen Heraus

Joao Gilbertos Ehefrau: Ein Einblick in die Ehe des brasilianischen Musikers

Unterhaltung

Astrud Gilberto, eine brasilianische Sängerin, die weithin als Ehefrau von Joao Gilberto bekannt ist, ist nach Angaben ihrer Familie im Alter von 83 Jahren verstorben.

Joao und Astrud Gilberto wurden durch ihre Interpretation des bekannten Liedes „The Girl from Ipanema“ berühmt.

In den 1960er Jahren erlangten sie viel Liebe, Anerkennung und Respekt bei Menschen auf der ganzen Welt.

Sofia Gilberto, Astruds Enkelin, nutzte die sozialen Medien, um alle über ihren Tod zu informieren.

Dem Beitrag zufolge starb sie am 5. Juni 2023 in ihrem Haus in Philadelphia. Ihre Todesursache wurde in dem Beitrag jedoch nicht erwähnt.

Auch wenn Astrud und Joao Gilberto inzwischen wieder zusammengekommen sind, hat ihr Tod dennoch Auswirkungen auf ihre Familie.

Joao Gilberto heiratete die Sängerin Astrud Weinert, mit der er gemeinsam die bekannte Interpretation von „The Girl from Ipanema“ schrieb.

Joo Marcelo war der Name ihres Kindes. Leider ließ sich das Paar schließlich scheiden.

Sänger Micha, mit dem Gilberto verheiratet war, ist 2018 leider verstorben.

Gemeinsam haben sie eine Tochter namens Bebel Gilberto, die ebenfalls eine Gesangskarriere verfolgte.

Letztendlich trennten sich die Wege von Gilberto und Micha. Außerdem hatten die Schriftstellerin Claudia Faissol und Gilberto eine Tochter.

Am 27. Dezember 2018 verstarb Miucha in ihrer Wohnung in Rio de Janeiro. Sie wurde nach einer privaten Beerdigung in Niterói beigesetzt.

Überblick über Asturd Gilbertos Leben

Astrud, die Frau von Joao Gilberto, erlebte viele Strapazen.

Berühmtheit erlangte sie durch die Zusammenarbeit mit Stan Getz und Joo Gilberto an dem legendären Album „Getz/Gilberto“ von 1963, auf dem sie für zwei Stücke den Gesang sang.

Astrud war zuvor mit ihrem Mann in Brasilien aufgetreten, obwohl sie neu in der professionellen Aufnahme war.

Sie erhielt einen Grammy Award für den Song des Jahres und eine Nominierung für die beste Gesangsdarbietung einer Frau für das Lied „The Girl from Ipanema“, für dessen Erfolg ihre unverwechselbare und verführerische Stimme entscheidend war.

Astruds Solokarriere blühte auf, nachdem „The Girl from Ipanema“ populär wurde.

„The Astrud Gilberto Album“, ihr erstes Soloalbum, wurde 1965 veröffentlicht.

In den 1970er Jahren erweiterte sie ihren Songkatalog durch Aufnahmen Lieder in verschiedenen Sprachen, darunter Portugiesisch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Deutsch und Japanisch.

Astruds Sohn Marcelo kam 1982 als Bassist zu ihrer Band und tourte mehr als zehn Jahre mit ihr.

Auch an ihren Alben „Live in New York“ (1996) und „Temperance“ (1997) war er als Co-Produzent beteiligt.

Astrud ging nicht offiziell in den Ruhestand; Erst 2002 gab sie bekannt, dass sie in absehbarer Zeit nicht öffentlich auftreten werde.

Ihre Beiträge zur Musik werden immer noch geehrt und geschätzt.

Astrud Gilberto erhielt im Laufe ihrer Karriere zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Latin Jazz USA Award for Lifetime Achievement im Jahr 1992 und die Aufnahme in die International Latin Music Hall of Fame im Jahr 2002.

Wer ist Joao Gilberto?

Astrud Gilbertos Ex-Ehemann und Gitarrist Joao Gilberto war ein wegweisender Bossa Nova-Komponist und Songwriter.

Ende der 1950er Jahre kombinierte er die seidigen Töne des „Cool Jazz“ mit brasilianischer Samba-Musik.

Für das Album „Getz/Gilberto“ tat er sich 1963 mit dem amerikanischen Saxophonisten Stan Getz zusammen, was eine ihrer denkwürdigsten Kooperationen war.

Dieses bahnbrechende Album trug wesentlich dazu bei, den verführerischen brasilianischen Sound weltweit bekannt zu machen.

Zu den englischen Titeln des Albums gehört der Gesang von Astrud Gilberto, darunter das bekannte Duett „The Girl from Ipanema“.

Dieses Lied wurde ein großer Hit und trug zur Popularität des Albums bei.

Tatsächlich gewann „Getz/Gilberto“ drei Grammys, darunter die angesehene Auszeichnung „Album des Jahres“.

Zum ersten Mal erhielt eine Jazzplatte diese Art von Anerkennung.