Finden Sie Die Kompatibilität Durch Zodiac -Zeichen Heraus
Faktenprüfer lancieren Instagram-, WhatsApp- und Telegram-Sticker, um sanft vor Falschmeldungen zu warnen
Fakten Überprüfung
Verwenden Sie farbenfrohe Bilder und GIFs, um Familie und Freunde zu bitten, ihre Quellen und Daten zu überprüfen

Ein Beispiel einiger Aufkleber, die auf Teyit.org erhältlich sind. (BILDSCHIRMFOTO)
Was wäre, wenn Instagram, WhatsApp und Telegram Emoticons und GIFs hätten, um ihre Nutzer deutlich vor falschen Nachrichten, falschen Bildern und falschen Videos zu warnen? Nun, das tun sie nicht. Daher haben einige Initiativen zur Überprüfung von Fakten auf der ganzen Welt spezielle Aufkleber entwickelt, die stattdessen auf diesen Plattformen verwendet werden. Im Moment scheinen sie eine nette (und farbenfrohe) Möglichkeit zu sein, Freunden und Familie mitzuteilen, dass sie minderwertige Informationen verbreiten – und es sich gut überlegen sollten, bevor sie Inhalte teilen.
Bestätigung , in der Türkei, kündigte letzte Woche eine Sammlung von 16 lila, grüne und gelbe Aufkleber . Zwölf sind auf Türkisch und vier sind zweisprachig (auf Englisch). Einer fragt zum Beispiel ganz direkt: „Was ist Ihre Quelle?“ Ein anderer zeigt einen Zeigefinger mit einem deutlichen Wort darüber: „Entlarvt“. Und ein dritter Aufkleber ist ein einfaches „Das ist falsch“-Schild, etwas, das jeder leicht verstehen kann.
Teyit ist das neueste Mitglied des International Fact-Checking Network, das diesen Weg eingeschlagen hat, weil er glaubt, dass es eine nicht verletzende Möglichkeit geben muss, engen Freunden, Eltern, entfernten Verwandten und Kollegen mitzuteilen, dass sie gefälschte Nachrichten geteilt haben, und damit aufhören sollte. Teyit engagierte den Illustrator und Sticker-Designer Keydil Keysan und auch einige bewegende Versionen der Sammlung erstellt. Die Idee war, auch für Instagram Stories bereit zu sein.
„Während des Designprozesses haben wir auf die Freude am Gebrauch der Aufkleber geachtet“, sagte Mehmet Atakan Foça, Gründer von Teyit. „Selbst wenn manche Menschen die wahre Geschichte einer verdächtigen Behauptung kennen, finden sie immer noch nicht genug Mut, um ihre Freunde, Familien und Verwandten zu warnen – weil es beleidigend erscheinen könnte. Also mussten wir Aufkleber entwerfen, nicht um zu beleidigen, sondern um konstruktiv und unterhaltsam zu sein.“
Er sagte, das Hauptziel sei es, Mitglieder von WhatsApp-Gruppen zu zwingen, Behauptungen gegenüber skeptisch zu sein. „Wir ermutigen Personen mit diesen Aufklebern, nach der Quelle zu fragen, die Informationen zu überprüfen oder sich die Website von Teyit anzusehen, bevor sie Inhalte teilen.“

(BILDSCHIRMFOTO)
Während der ersten 10 Tage, laut Giphy-Zahlen, Teyits Sammlungwurde auf Instagram Stories mehr als 1 Million Mal angesehen. Foça sagte, er sei glücklich darüber.
„Die Statistiken sind sehr gut“, sagte er. Aber er sagte, er freue sich darauf, das zu sehen, was er einen Bumerang-Effekt in WhatsApp nennt, nachdem er die gesamte Sammlung an mehr als 2.000 Personen gesendet hat, die sich für ihre WhatsApp-Kontaktliste entschieden haben.
„Wir können keine Statistiken von WhatsApp erhalten, aber wir erwarten, dass wir Aufkleber aus unerwarteten Quellen zurückerhalten. Wird mein Opa mir unsere Aufkleber schicken? Das wäre eine sehr schockierende Wirkung“, sagte Foça.
FactNameh , die in Toronto ansässige iranische Faktenprüfungsplattform, war wahrscheinlich die erste, die in Aufkleber investierte. Bereits 2017 war Farhad Souzanchi auf Telegram (der wichtigsten Kommunikationsplattform der Iraner) aktiv und er sagte, er wisse, dass Sticker ein wichtiger Teil der Gespräche über diese mobile App seien. Die Sammlung bietet 26 Optionen und ist auf Persisch (Farsi).
„Wir haben uns vorgestellt, dass es eine unterhaltsame und unbeschwerte Art sein würde, die Richtigkeit von Behauptungen zu diskutieren“, sagte Souzanchi. „Aber wir haben auch einige Aufkleber für andere Zwecke erstellt und verschiedene Versionen von Mirzas Gesichtsausdrücken (der Figur des unparteiischen Richters auf der Plattform) eingefügt: Lachen, Weinen, Küsse usw.
Ihm zufolge wurden FactNameh-Aufkleber in den letzten zwei Jahren mehr als 11.000 Mal verwendet. Aber den „Bumerang-Effekt“ habe ich noch nicht gespürt…